Wer sich auch schonmal gefragt hat, wie man den Luftmassenmesser prüfen kann, wie man feststellt, ob der Luftmassenmesser oder ein anderes verknüpftes Bauteil defekt ist, welche Symptome ein defekter Luftmassenmesser aufweist und was ein Luftmassenmesser eigentlich macht, der ist hier genau richtig.
In diesem Beitrag erklären wir nicht nur was es mit dem Luftmassenmesser eigentlich auf sich hat, sondern auch welche Symptome am Auto defekte Luftmassenmesser verursachen können, wie man aus dem Spannungsverlauf des Luftmassenmessers die Ursachen für Defekte findet und wie ihr einfach und schnell den Spannungsverlauf des Luftmassenmessers aufnehmen könnt.
Lasst uns anfangen!

Quelle: chatgpt.com
Der Luftmassenmesser – ein essenzielles Bauteil moderner Kraftfahrzeuge – misst präzise die eintretende Luftmasse, die in den Motorraum fließt (s. Bild). Er ist ein in der Regelungs- und Messtechnik eingesetzter Durchflusssensor.
Nicht zu verwechseln mit der Lambdasonde, die den Restsauerstoffgehalt im Abgas misst.
Benziner
Der Luftmassenmesser dient bei Ottomotoren (Beziner) dem Motorsteuergerät in erster Linie dazu um das ideale Kraftstoff-Luft-Gemisch berechnen zu können. Die kontinuierliche Überwachung der Luftmasse wird vom Luftmassenmesser an das Motorsteuergerät weitergeleitet. Das Steuergerät steuert hierbei die eingespritzte Kraftstoffmenge, sowie die angesaugte Luftmasse zueinander passend für die verschiedenen Betriebspunkte des Motors.
Diesel
Bei Dieselmotoren dient der Luftmassenmesser primär dazu um die Abgasrückführrate berechnen zu können.
Achtung!: Bei Motoren mit kleinen Hubräumen ist oft anstelle eines Luftmassenmessers ein Saugrohrdrucksensor (MAP Sensor) verbaut. Dieser liefert andere Spannungswerte, als der Luftmassenmesser.
Welche Symptome stehen im Zusammenhang mit dem Spannungsverlauf des Luftmassenmessers ?
Leistungsverlust, ein unrund laufender Motor, ruckeln oder auch eine schlechte Gasanahme. All das sind Symptome, die im Zusammenhang mit der Spannungsverlauf des Luftmassenmessers bestimmt werden können. Denn nicht immer ist bei diesen Fehlern direkt der Luftmassenmesser kaputt, in vielen Fällen liegen die Unregelmäßigkeiten, die diese Symptome verursachen, an Verschmutzung, Undichtigkeiten im Saugrohr oder an elektrischen Wackelkontakten. In seltenen Fällen kann sogar eine falsche Ansteuerung durch das Motorsteuergerät der Fehler sein.
Im folgenden findet ihr eine Liste mit den Symptomen, die alle in Zusammenhang mit der Spannung des Luftmassenmessers stehen können:
- Leistungsverlust
- Ruckeln beim Fahren
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch
- unrunder Motor
- Motor in Notlauf
- schlechte Gasannahme
Analyse des Luftmassenmessers in der Praxis
Die Symptomatik ist bekannt, doch wie lässt sich jetzt aus dem Spannungsverlauf des Luftmassenmessers die Ursache erkennen? Und wie nimmt man überhaupt sinnvoll den Spannungsverlauf auf ?

Spannungsaufnahme
Zweiteres lösen wir bei Auto-Intern recht einfach. Wir nehmen dazu unser OmnAIScope. Da uns die Messung mit schweren, unhandlichen Oszilloskopen ziemlich auf den Nerv gegangen ist, haben wir einfach unser eigenes entwickelt. So groß wie ein Zeigefinger und über den Laptop einfach und ohne Triggereinstellungen bedienbar. Die Messung in der Praxis am Luftmassenmesser seht ihr im Video. Der kleine rote, blinkende Gegenstand ist übrigens das Oszilloskop 😉
Mehr Informationen dazu findet ihr hier .
Welche Spannung hat ein gesunder Luftmassenmesser?
Für die Ursachenfindung müssen wir uns die vorhandenen Spannungen am Luftmassenmesser genauer anschauen. Wir unterscheiden zwischen analogen und digitalen Luftmassenmessern. Der analoge Luftmassenmesser erzeugt i.d.R eine Signalspannung zwischen 1 V und ca. 4,5 V bezogen auf die momentan angesaugte Luftmasse. Der digitale Luftmassenmesser erzeugt eine bestimmte Frequenz bezogen auf die momentan angesaugte Luftmasse.
Heute kümmern wir uns um den analogen Luftmassenmesser von Bosch. Den digitalen Luftmassenmesser behandeln wir zu einem späteren Zeitpunkt. Der Luftmassenmesser hat 5 Pins von denen jedoch manchmal nur 4 belegt sind. Wenn nur 4 belegt sind, ist das ein Zeichen dafür, dass der Lufttemperatursensor an anderer Stelle verbaut ist.
Die Pinbelegung ist die folgende:
- Pin 1: Signal Lufttemperatur
- Pin 2: 12 V Versorgungspannung
- Pin 3: Masse
- Pin 4: 5 V Sensorspannungsversorgung
- Pin 5: Luftmassemessersignal
Überprüfung der Rahmenbedingungen
Um den Luftmassenmesser zu überprüfen, starten wir zunächst mit der Überprüfung der Rahmenbedinungen bei laufendem Motor.
Hierbei sollten wir folgende Ergebnisse erhalten:
- Pin 1: Spannung temperaturabhängig zwischen 1,5 V – 3,5 V ( je wärmer desto niedriger die Spannung)
- Pin 2: Sollte gleich der Bordnetzspannung sein
- Pin 3: 0 Volt oder geringfügig darüber
- Pin 4: genau 5 V
Die Spannung von Pin 3 und Pin 5 verschieben sich proportional zu der Spannung an Pin 4. Ist die Spannung bei Pin 4 nicht exakt 5 V so verschieben sich die anderen beiden Spannungen auch dazu.
Um die Signalspannungsverlauf des Luftmassenmessers zu überprüfen nutzen wir unser OmnAIScope.

Signalspannungsverlauf in der Praxis
Hier seht ihr den erwarteten Spannungsverlauf bei Gasstoß eines gesunden Dieselmotors, aufgenommen mit dem OmnAIScope an unserem Pritschi ( VW T4 1.9 TDI (MKB:BRS))
Schauen wir uns das Bild doch einmal genauer an:
- Im Leerlauf liegt die Spannung bei ca. 1.5 V
- Bei einem Gasstoß steigt die Spannung schlagartig auf über 4 V an.
- Wird das Gas wieder weggenommen, sinkt die Spannung erneut auf ca. 1.5 V ab.
- Im Leerlauf kannst du deutlich Schwingungen erkennen, diese liegen daran, dass die Luftsäule wegen der Arbeit der Ventilsteuerung schwinkt. Zeigen diese keinen gleichmäßigen Verlauf, liegt ein Problem in der Motormechanik vor.
Achtung!: Bei Benzinern sieht das Bild wegen der vorhandenen Drosselklappe vollkommen anders aus. Hier wird bei einem Gasstoss die Drosselklappe erst einmal schnell geöffnet und der Unterdruck im Saugrohr durch die einströmende Luft gefüllt. Das bewirkt einen schnellen Signalanstieg, obwohl sich der Motor in dieser Zeit kaum weitergedreht hat. Das Signal fällt nach dem Druckausgleich erst wieder ab und nimmt dann mit zunehmender Motordrehzahl wieder zu. Auch hier sollten ähnlich wie beim Diesel die einzelnen Druckwellen gleichmäßig zu sehen sein.
Welche Ursachen haben abweichende Spannungsverläufe ?
Dazu haben wir euch einmal eine Tabelle vorbereitet in der ihr die Spannung in Zusammenhang mit den möglichen Ursachen sehen könnt.
Spannungsverlauf | Mögliche Ursache | Mögliche Lösung |
---|---|---|
Zu niedrige Spannung | Verschmutzung, Defekt des LMM, Undichtigkeit im Luftrohr | Luftmassenmesser ausbauen, reinigen und erneut messen. |
Zu hohe Spannung | Defekter LMM, übersteuerter Turbolader, Steuergerätfehler | Luftmassenmesser austauschen, anschließend erneut messen und die Turboladerspannung überprüfen. |
Schwankende Spannung | Hier liegt häufig ein Wackelkontakt oder ein Kabelbruch vor. | Durch weiterführende Messungen das betroffene Kabel identifizieren und austauschen. |
Eine zu niedrige Spannung bedeutet, dass die gemessene Luftmasse gering ist. Das heißt, entweder erfasst der Sensor nicht genügend Luftmasse – etwa durch Verschmutzungen oder einen Defekt –, oder es liegt eine Undichtigkeit im Ansaugtrakt vor. Um dies zu überprüfen, sollte der Luftmassenmesser ausgebaut, gereinigt und anschließend erneut gemessen werden.
Eine zu hohe Spannung weist darauf hin, dass zu viel Luftmasse erfasst wird. Dies könnte auf einen defekten Luftmassenmesser, einen übersteuerten Turbolader oder einen Fehler im Steuergerät hindeuten. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Luftmassenmesser auszutauschen, die Messung zu wiederholen und zusätzlich die Turboladerspannung zu überprüfen.
Bei einer schwankenden Spannung deutet der Fehler häufig auf einen Wackelkontakt oder einen Kabelbruch hin. Durch gezielte Messungen lässt sich das betroffene Kabel identifizieren und austauschen.
Mit dieser Übersicht könnt ihr anhand der Spannungsverläufe gezielt Rückschlüsse auf mögliche Fehlerquellen ziehen und so präventiv Maßnahmen ergreifen, um teure Folgeschäden zu vermeiden.
Mehr Informationen
Ihr wollt noch tiefer in die Welt der Oszilloskopanalyse am Fahrzeug eintauchen? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserem Blog gibt’s jede Menge spannende Beiträge, die euch zeigen, wie ihr mit moderner Messtechnik richtig durchstarten könnt.
Aber das ist noch lange nicht alles:
- Facebook : Folgt uns, um regelmäßig Updates und coole Insights direkt in eurem Feed zu erhalten.
- Newsletter : Meldet euch an und verpasst keine Tipps, Tricks und Neuigkeiten aus der Welt der Kfz-Diagnose.
- Telegram-Chat : Werdet Teil unserer Community und tauscht euch mit anderen Messbegeisterten über eure Erfahrungen aus.
Und wenn ihr direkt loslegen wollt, schaut euch unser super cooles OmnAIScope an – das Oszilloskop für die Hosentasche. Oder besucht direkt unseren Shop und startet sofort durch!
Egal ob Profi oder Tüftler – hier findet jeder die passenden Tools und Infos, um sein Know-how zu erweitern. Unser Motto lautet: If you can measure it, you can improve it!
0 Comments