OmnAIView ist eine OpenSource Platform zur Aufnahme, Visualisierung und Analyse von Zeitreihendaten.
Die Kaffeemaschine ist kaputt, der Wagen springt nicht an, der Zug hat Verspätung und auf dem Weg kommt die Mail vom Chef : Die Lieferung der Platinen an den Kunden war fehlerhaft.
Warum kann man sowas nicht vorher bestimmen ?
Ein neues Teil für die Kaffeemaschine schon zwei Wochen bestellen bevor sie kaputt geht, den Wagen zur Reparatur fahren noch vor der Motorkontrollleuchte ? Die Platinen leicht auf Fehler überprüfen, damit nichts mehr beim Kunden schiefgeht ?
Einfach gesagt : Weil im Zeitalter von Daten, Daten , wir brauchen noch mehr Daten der Informationsgewinn aus Daten und die Datenaufnahme immer noch erstaunlich schwierig sind.
OmnAIView löst dieses Problem
Nicht als Wunderwaffe, die schon das Kaffee-Teil bestellt, noch bevor du überhaupt weißt, dass deine Kaffeemaschine kaputt ist.
Aber als Anwendung, die dir sagt, wann deine Kaffeemaschine, dein Auto oder deine Platinen sich komisch verhalten und warum ( am besten noch bevor du merkst, dass da was nicht stimmt)
Was ist OmnAIView ?
OmnAIView ist eine Open Source Plattform zur Aufnahme, Visualisierung und Analyse von Zeitreihendaten. Das sind Daten, die einen zeitlichen Bezug haben, wie bspw. der Temperaturverlauf eines Tages.
Durch zwei Schnittstellen zur Software kann :
- Jede beliebige Datenquelle Daten in OmnAIView einspeisen
- Jede beliebige Analyse auf diesen Daten ausgeführt werden
Alles in einer Software.
Die Benutzung
- Messgeräte erfasst die Daten
- OmnAIView visualisiert die Daten und bietet eine Benutzeroberfläche
- Analyse Module analysieren die Daten und geben eine Rückmeldung
In der Praxis
Etwas an deinem Auto nimmt die Daten auf und sendet sie an die Software, die Daten werden analysiert und du bekommst das Ergebnis. Ganz ohne verstehen zu müssen, wie die Informationen aus den Daten kommen.
Wie weit ist OmnAIView ?
Umgesetzt wird dieses Konzept aktuell in einem Open Source Projekt auf Github mit Angular. Durch die Schnittstellen kann jedoch auch jede beliebige andere Programmiersprache hierfür genutzt werden. Der aktuelle Stand des Projektes findet sich in unserem Github Repository unter : https://github.com/omnai-project/OmnAIView und wird live auf unseren Social Media Kanälen repräsentiert.
Bleib auf dem Laufenden und abonnier unseren Newsletter auf : https://omnaiscope.auto-intern.de/newsletter/
Wie erhalte ich Daten?
Wer jetzt aufgepasst hat und sich ein wenig mit Technik auskennt, wird diese Frage schon im Kopf haben: Was an dem Auto, der Kaffeemaschine, dem Zug oder der Platine nimmt die Daten denn auf und schickt sie weg ?
Mit unserem Konzept könnte das theoretisch alles sein: Ein Sensor mit Raspberry Pi an deiner Kaffeemaschine, ein Oszilloskop, das Daten digitalisiert versendet. Ein Wunderwerk für Bastler, ein ??? für alle die keine Lust haben, ihr eigenes Messsystem für ihren Wagen zu bauen.
Hier kommt das OmnAI-Projekt ins Spiel, denn wir als Firma entwickeln nicht nur die (kostenlose) Software, sondern auch die Messhardware, die schon in der Lage ist Daten an die Software zu senden.
Dazu gehören Messaufnehmer wie ein Oszilloskop, eine E-Feld Sonde, B-Feld Sonde, Temperatur und Drucksonden.
Das erste auf dem Markt als Prerelease verfügbare Gerät: Das OmnAIScope → Ein Oszilloskop so groß wie ein Finger.
Dieses kann per Plug-and-Play Lösung an den Laptop angeschlossen werden und nimmt innerhalb von zwei Klicks Spannungsdaten auf und zeigt sie an.
Mehr Informationen zum OmnAIScope findest du unter : https://omnaiscope.auto-intern.de/
Der konkrete Fall in der Praxis
Beim Verbrenner lockert sich mit der Zeit die Steuerkette. Wartet man auf die Motorkontrollleuchte, ist der Schaden meist schon da. Vermeiden lässt sich das durch regelmäßige Messung der Nockenwellen und Kurbelwellen Signale.
Hierzu werden zwei OmnAIScopes an den Kurbelwellensensor und den Nockenwellensensor gepinnt. Die OmnAIScopes werden mit dem Laptop auf dem die Software läuft verbunden in der die Daten angezeigt werden.
Die Verschiebung der Signale zueinander gibt Aufschluss über den aktuellen Zustand der Steuerkette, wesentlich früher, als das Motorsteuergerät dies erkennt.
In der Software kann durch einen Buttonklick eine Analyse gestartet werden, durch diese können auch ohne Vorkenntnisse die Verschiebungen analysiert und in der Software der Steuerkettenzustand angezeigt werden.
Ihr wollt einen Fall der Beta Version in der Praxis sehen ? In unserem neusten Video zusammen mit CCD haben wir das ganze am Fahrzeug getestet: https://www.youtube.com/watch?v=cPyhHbAwb-I
Neugierig geworden ?
Ihr wollt noch tiefer in die Welt der Datenanalyse eintauchen? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserem Blog gibt’s jede Menge spannende Beiträge, die euch zeigen, wie ihr mit moderner Messtechnik richtig durchstarten könnt, wie ihr OmnAIView nutzen könnt und wie OmnAIView in der KFZ-Welt Anwendung findet.
Aber das ist noch lange nicht alles:
- Facebook: Folgt uns, um regelmäßig Updates und coole Insights direkt in eurem Feed zu erhalten.
- Newsletter: Meldet euch an und verpasst keine Tipps, Tricks und Neuigkeiten aus der Welt der Kfz-Diagnose.
- Telegram-Chat: Werdet Teil unserer Community und tauscht euch mit anderen Messbegeisterten über eure Erfahrungen aus.
Und wenn ihr direkt loslegen wollt, schaut euch unser super cooles OmnAIScope an – das Oszilloskop für die Hosentasche. Oder besucht direkt unseren Shop und startet sofort durch!
Egal ob Profi oder Tüftler – hier findet jeder die passenden Tools und Infos, um sein Know-how zu erweitern. Unser Motto lautet: If we can measure it, you can improve it!
0 Comments