Fahrzeugdiagnose mit OBD Geräten gehört in vielen Werkstätten zum Alltag. Doch was, wenn der Fehler tiefer liegt ?
Wenn nicht der angezeigt Sensor, sondern ein defektes Kabel, ein anderes Bauteil oder sogar ein falsch angesteuertes Steuergerät dahintersteckt. Oder wenn ein Verschleiß frühzeitig erkannt werden soll, der sonst zu schlimmeren Folgen wie einem Motorschaden führt?
Genau dann kommt die Analyse mit dem Oszilloskop zum Einsatz.
Bevor ihr an sperrige, altmodische Geräte denkt: Auch hierfür zeigen wir euch eine Lösung in diesem Artikel. Doch als Erstes schaffen wir uns einen Überblick:

Im Groben lassen sich mit dem Oszilloskop vier Arten von Fehlern am Fahrzeug erkennen:
1. Fehlerhafte Sensorik
2. Kabelprobleme
3. Defekte Bauteile
4. Frühzeitiger Verschleiß
Im Folgenden wollen wir genauer auf die einzelnen Fehlerquellen eingehen.
1. Fehlerhafte Sensorik
Ob ein vollständig defekter Sensor, eine Verschmutzung oder eine falsche Ansteuerung, oft lassen sich diese Probleme schon im Spannungsverlauf erkennen. Der Spannungsverlauf ist dabei abhängig vom Sensor.
Als Beispiel: Bei einem verschmutzten Luftmassenmesser ist dessen Signalspannung niedriger als erwartet, wohingegen eine schwankende Spannung eher auf einen Wackelkontakt hindeutet.
Mehr hierzu findet ihr in unserem Artikel: Luftmassenmesser prüfen : Von den Symptomen zur Defekterkennung – eine Spannungsanalyse .
Im folgenden findet ihr eine Liste der Sensoren, die sie sich über ihren Spannungsverlauf analysieren lassen:
- Nockenwellensensor
- Kurbelwellensensor
- Luftmassenmesser
- Lambdasonde
- Ladedrucksensor
- Drosselklappensensor
- Kühlmitteltemperatursensor
- Öldrucksensor
- Lufttemperatursensor
- Turboladersensor
- Klopfsensor
2. Kabelprobleme
Unterbrochene, poröse oder gestörte Leitungsverbindungen am Sensor oder am Steuergerät werden oft als Bauteilfehler im Steuergerät vermerkt. Dabei war teilweise jedoch nicht das Bauteil defekt, sondern:
- Das Bauteil wurde gar nicht oder sporadisch mit der korrekten Spannung versorgt
- Das Bauteil leitet gar nicht oder sporadisch die falsche Spannung an das Steuergerät weiter
In diesem Fall kann man sich bares Geld sparen indem nur die betroffene Leitung, statt des gesamten Bauteils ausgetauscht werden.
3. Defekte Bauteile
Ein undichter Ansaugtrakt, eine defekte Zündspule, eine gelängte Steuerkette, all das sind defekte Bauteile im Kraftfahrzeug, die direkt über die Spannung eines Sensors analysiert werden können.
Warum werden solche Fehler nicht immer im Steuergerät angezeigt?
Das Steuergerät erfasst lediglich eine Momentaufnahme der Spannung. Bleibt eine Spannung in einem bestimmten Bereich, so wird kein Fehler registriert. Überschreitet die Spannung jedoch den zulässigen Wert, erfolgt eine Fehlermeldung, diese ist jedoch oft nur die Warnung: “In diesem Bereich ist ein Fehler”. Das Steuergerät ist jedoch nicht in der Lage zu bestimmen, ob die Ursache ein defektes Bauteil, ein fehlerhafter Sensor oder eine beschädigte Leitung ist. Eine detaillierte Spannungsanalyse des Fahrzeugs liefert hier präzisere Informationen.
Im folgenden findet ihr eine Liste der Bauteile, deren Defekte sich über eine Spannungsaufnahme erfassen lassen:
- Ansaugtrakt
- Zündspule
- Zündkerze
- Batterie
- Steuerkette
- Nockenwelle
- Kurbelwelle
- Steuerkettenspanner
- Einspritzdüsen
- Komponenten des Katalysators
- Steuergerät
- Lichtmaschine
- u.v.m.
4. Frühzeitiger Verschleiß
Aktuell sind im Steuergerät noch keine Fehler hinterlegt, doch der Wagen zeigt bereits Auffälligkeiten: Er ruckelt oder reagiert verzögert auf die Gasannahme. Also manchmal, unter Last, bei Kälte oder starkem Bremsen.
Solche Symptome treten zunächst nur unter bestimmten Bedingungen auf, können aber schnell zum Dauerproblem werden. Eine gelängte Steuerkette, ein abgenutzter Steuerkettenspanner oder verschlissene Schwungradzähne. Diese Verschleißteile zeigen nicht nur früh erste Anzeichen, sondern machen sich auch frühzeitig in der Sensorspannung bemerkbar.
Regelmäßige Überprüfung dieser Bauteile, ohne den Motor auseinanderbauen zu müssen, kann größere Schäden verhindern. Denn wenn diese Fehler erstmal im Motorsteuergerät auftauchen, ist es meistens schon zu spät. Der erste Schaden wurde angerichtet und ein teurerer Schaden ist entstanden.
Wie lässt sich der Spannungsverlauf messen ?
Hierzu gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Laborsoszilloskope:
Für anspruchsvolle Messungen im Labor, bei denen eine hohe Abtastrate erforderlich ist, werden häufig klassische Laboroszilloskope verwendet. - Hybride Systeme (Labor-/USB-Oszilloskop): Eine Mischung aus Laboroszilloskop und USB-Oszilloskop. Kompakter als ein Laboroszilloskop und dennoch eine hohe Abtastrate. Diese Oszilloskope können sich für erfahrene Werkstätten eignen, die in komplexere Softwarelösungen investieren möchten.
- USB-Oszilloskope: Klein, kompakt und über eine PC-Software steuerbar. Das sind UBS-Oszilloskope. Diese Oszilloskope eignen sich für Einsteiger und Profis. Sie bieten oft eine übersichtliche Software mit den für den KFZ-Alltag nötigen Funktionen.
Je nach Anwendungsfall können unterschiedliche Geräte zur Anwendung kommen. Für Messungen, die eine schnelle und unkomplizierte Spannungsanalyse erfordern, kann beispielsweise das OmnAIScope in Betracht gezogen werden. Dieses USB-Oszilloskop wird über eine PC-Anwendung gesteuert und ermöglicht mit wenigen Klicks die Messung von Spannungssignalen. Dank seiner kompakten Bauweise lässt es sich leicht mobil einsetzen, und es kann bei Bedarf um zusätzliche Kanäle erweitert werden. Auch die Software bietet Erweiterungsmöglichkeiten, etwa durch zusätzliche Analysewerkzeuge oder KI-basierte Auswertungen – und bleibt dabei benutzerfreundlich und übersichtlich, weshalb es unser persönlicher Favorit für Messungen am Fahrzeug ist.
Bitte beachtet, dass die Auswahl des geeigneten Geräts stets von den individuellen Anforderungen und Einsatzbedingungen abhängt. Diese Darstellung basiert auf unserer subjektiven Erfahrung und dient ausschließlich als allgemeiner Überblick ohne Gewährleistung.
Mehr Informationen
Ihr wollt noch tiefer in die Welt der Oszilloskopanalyse am Fahrzeug eintauchen? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserem Blog gibt’s jede Menge spannende Beiträge, die euch zeigen, wie ihr mit moderner Messtechnik richtig durchstarten könnt.
Aber das ist noch lange nicht alles:
- Facebook : Folgt uns, um regelmäßig Updates und coole Insights direkt in eurem Feed zu erhalten.
- Newsletter : Meldet euch an und verpasst keine Tipps, Tricks und Neuigkeiten aus der Welt der Kfz-Diagnose.
- Telegram-Chat : Werdet Teil unserer Community und tauscht euch mit anderen Messbegeisterten über eure Erfahrungen aus.
Und wenn ihr direkt loslegen wollt, schaut euch unser super cooles OmnAIScope an – das Oszilloskop für die Hosentasche. Oder besucht direkt unseren Shop und startet sofort durch!
Egal ob Profi oder Tüftler – hier findet jeder die passenden Tools und Infos, um sein Know-how zu erweitern. Unser Motto lautet: If you can measure it, you can improve it!
0 Comments