Das KFZ-Oszilloskop ist angekommen. Die Erwartungen sind hoch, schließlich wollt ihr endlich exakt messen, wo sich der Fehler im Fahrzeug versteckt.
Das neue Gerät ist ausgepackt, die Software wurde verstanden und jetzt steht ihr vorm Auto. Und jetzt ? Wo muss man das Ding denn anschließen und was sehe ich da überhaupt ?
Wenn ihr euch gerade solche und ähnliche Fragen stellt, dann greift ihr am besten zu diesem Artikel, denn wir erklären euch heute, wie ihr ein KFZ-Oszilloskop auch praktisch benutzt.
Die kurze Antwort ist: Zum schnellen Erkennen der Fehler, die nicht so einfach über einen Fehlercode oder bloße Erfahrung erkennbar sind.
Ein Oszilloskop ist ein Gerät, das eine Spannung über die Zeit aufnimmt und darstellt. Im Gegensatz zu Multimetern in einer viel höheren Auflösung, einer höheren als das Motorsteuergerät erkennen kann. Dadurch lassen sich auch Fehler erkennen, die dem Motorsteuergerät entgehen und Verschleiße identifizieren noch bevor der Motor kaputt geht, wie beispielsweise bei der Erkennung des Verschleißes der Steuerkette. KFZ-Oszilloskope sind dabei insbesondere auf den Alltag in der Werkstatt ausgelegt.
Wo schließe ich das Oszilloskop an ?
Oszilloskope werden immer dort angeschlossen, wo eine Spannung messbar ist. Der einfachste Anschluss ist die Batterie des Fahrzeugs. Einfach das Oszilloskop mit dem Minus und Pluspol der Batterie verbinden und eine Messung starten. Hiermit lässt sich etwas leichtes überprüfen, wie die Ladung der Batterie, jedoch auch komplizierte Fälle wie die Kompression im Zylinder mit Hilfe einer Messung zur relativen Kompression.

Weitere Anschlüsse sind die Sensoren der einzelnen Fahrzeugkomponenten, wie beispielsweise der Luftmassensensor oder die Lambdasonde. Über Steckkontakte, wie in diesem Bild zu sehen, kann der Sensor angepinnt und die Spannung abgegriffen werden. Alternativ können auch Überbrückungsstecker genutzt werden. Welche Spannung ihr erhaltet, ist abhängig vom Sensoraufbau. Hierzu braucht ihr entweder die Sensorschaltpläne des Fahrzeugs oder ihr testet die Sensorpins mit etwas Erfahrung.
Als Guide schlagen wir hier folgendes vor :
1. Testen der Masseleitung
Ein Sensor hat in jedem Fall eine Masseleitung, diese könnt ihr überprüfen, indem ihr die vermutete Masse des Sensors auf Plus und die Masse der Batterie auf Minus verbindet. Hier sollte nun eine Spannung um null Volt herauskommen.
2. Testen der Versorgungspannung
In den meisten Fällen hat der Sensor zudem eine Versorgungsspannung von 5 Volt. Diese könnt ihr testen, indem ihr die Plusseite an die Versorgungsspannung anschließt und die Minusseite an die Batterie oder Masse des Sensors.
3. Testen der Signalspannungen
Die Signalspannungen hängen dann von der Art des Sensors ab, einige Sensoren haben mehrere Signalspannungen, bspw. wenn sie eine Heizspannung und eine weitere physikalische Größe darstellen, Andere nur eine.
Die Erfahrung, dies zu erkennen, kommt mit der Zeit.
Wo setze ich mit der Messung an ?
Die erste Überprüfung bleibt auch mit dem Oszilloskop das OBD Gerät. Dieses gibt euch über den Fehlercode eine grobe Richtung. In diese Richtung fangt ihr dann den ersten Sensor an zu messen, der euch als beschädigt angezeigt wird.
Fehlt diesem die Versorgungsspannung? Dann ist in den meisten Fällen ein Kabel porös oder der Sensor defekt. Zeigt die Spannung Schwankungen an, die sie nicht sollte ? Dann kann ein Wackelkontakt oder auch eine Undichtigkeit der Komponente der Grund sein . Ist die Spannung so wie sie sollte ? Dann liegt euer Fehler gar nicht an der Komponente, sondern oft an etwas anderem, das mit der Komponente zusammenarbeitet.
Falls euch das Ganze noch zu kompliziert vorkommt und ihr euch fragt, wie Einsteiger all diese Fehler erkennen sollen – keine Sorge! Wir arbeiten bereits an einer Lösung: In die Software unseres eigens entwickelten OmnAIScope, dem Oszilloskop, das locker in die Hosentasche passt, bauen wir automatische Analysen ein. Diese zeigen euch nicht nur, wenn eine Spannung außerhalb des Solls liegt, sondern verrät auch gleich, welcher Defekt dahinterstecken könnte. Aktuell befindet sich das OmnAIScope noch in der Beta-Phase, praktisch und handlich fungiert es als kleines USB-Oszilloskop, jedoch enthält die Software noch keine automatischen Analysen. Bis dahin updaten wir euch mit Anleitungen zu vielen Anwendungsfällen und Beispielspannungen in unserem Blog und Newsletter .
Was ist eine KFZ-Oszilloskop Analyse für Einsteiger ?
Einer der einfachsten Sensoren, den ihr mit dem Oszilloskop messen könnt, ist der Luftmassenmesser. Den Beitrag mit Beispielmessung und Anleitung findet ihr hier: Luftmassenmesser prüfen .
Welche weiteren Fehler ihr mit Oszilloskop am Fahrzeug erkennen könnt und welche Spannungen typischerweise auf welche Fehler hindeuten, zeigt euch dieser Artikel: Welche Fehler am Fahrzeug mit dem Oszilloskop erkennbar sind .
Neugierig geworden ?
Ihr wollt noch tiefer in die Welt der Oszilloskopanalyse am Fahrzeug eintauchen? Dann seid ihr bei uns genau richtig! In unserem Blog gibt’s jede Menge spannende Beiträge, die euch zeigen, wie ihr mit moderner Messtechnik richtig durchstarten könnt.
Aber das ist noch lange nicht alles:
- Facebook: Folgt uns, um regelmäßig Updates und coole Insights direkt in eurem Feed zu erhalten.
- Newsletter: Meldet euch an und verpasst keine Tipps, Tricks und Neuigkeiten aus der Welt der Kfz-Diagnose.
- Telegram-Chat: Werdet Teil unserer Community und tauscht euch mit anderen Messbegeisterten über eure Erfahrungen aus.
Und wenn ihr direkt loslegen wollt, schaut euch unser super cooles OmnAIScope an – das Oszilloskop für die Hosentasche. Oder besucht direkt unseren Shop und startet sofort durch!
Egal ob Profi oder Tüftler – hier findet jeder die passenden Tools und Infos, um sein Know-how zu erweitern. Unser Motto lautet: If we can measure it, you can improve it!
0 Comments